Wie viele Beine haben Tausendfüßler? Bei der Frage ahnt man schon, dass der Name eher einer groben Schätzung als präziser Zählung entspricht. Der Rekordhalter unter den Tausendfüßlern heißt Illacme plenipes , lebt in Kalifornien und hat mit 750 gezählten Beinchen die meisten Beine aller Tiere auf der Erde. Das sind fast so viele Beine wie…
Was stimmt hier nicht?
Dem Insektenkenner wird auffallen, dass an diesem Bild nur wenig stimmt. Ich sage es gerade heraus. Eine Eintagsfliege auf einem Erdbeerblatt ist nur der Tatsache geschuldet, dass ich sie in einem freundlicheren Ambiente fotografieren wollte als auf der dunklen Kellertreppe, wohin sie sich verflogen hatte. Eigentlich findet man dieses Urinsekt in der direkten Nähe von…
Schattenschönheit
Man muss auffallen um gesehen zu werden. Aufmerksamkeitskämpfe gibt es nicht nur unter Menschen. Auch in der Natur muss man sich als Pflanze im tiefen Schatten mächtiger Bäume kräftig ins Zeug legen, um gesucht, gesehen und gefunden zu werden. Die kleine, hübsche Blüte des Waldsauerklees (Oxalis acetosella) mit den lilafarbenen Saftmalen und den honiggelben Flecken…
Familientreffen
Letzte Woche habe ich etwas zu den Teppichen der Buschwindröschen im Marmagener Wald gepostet. Inzwischen haben sich auch ihre Cousinen aus der Familie der Anemonen durch die Laubstreu gekämpft und warten auf ihre Bestäubung, bevor sich das Laubdach der Buchen über ihnen schließt. Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) steht hier in direkter Gesellschaft zu den…
Schön aber giftig
Schön aber giftig ist das Buschwindröschen, das jetzt in den lichten und noch unbelaubten Buchenwäldern rund um Marmagen zu Abertausenden blüht. Anemona nemorosa heißt der wissenschaftliche Name des Frühblühers, zu Deutsch: Die Windsbraut, die den Schatten liebt. Sie ist eine alte Hexenpflanze und alle Teile sind giftig und können bei Verzehr Nerven- und Verdauungssystem schädigen….
Kinkerlitzchen
Es gibt im Deutschen Wörter, deren Herkunft nicht so leicht zu erklären ist. Selbst großen Sprachforschern wie den Gebrüdern Grimm erschien das Wort “Kinkerlitz” als ein „merkwürdiges Volkswort“, für das sie lediglich die Bedeutung im Sinne von “Kleinigkeit” feststellen konnten. Aber wenn man dabei den ersten Vokal anders ausspricht, dann wäre das ein Kankerlitz, und…
Zwetschgenkuchenwespen
Mein Enkel, fünf Jahre, hat neuerdings Angst vor Wespen. Er steht sicher nicht damit allein. Ich weiß nicht woher diese plötzliche Angst kommt. Vielleicht hat er sie aus dem Kindergarten mitgebracht. Dort wachsen einige Obstbäume, und das Fallobst zieht ganz sicher viele Wespen an, die sich vollfressen um den Winter zu überstehen. Und dann ist…
Einvernehmliche Paarung
Jetzt, in den letzten beiden Augustwochen und den ersten beiden Septemberwochen, ist die Zeit der Wiesenschnaken gekommen. Oft sieht man die männlichen und weiblichen Insekten in entgegengesetzter Richtung mit verhakten Hinterteilen bei ihrem Paarungsakt. In dieser Stellung sind sie sogar flugfähig und erinnern an Miniaturausgaben von zweimotorigen Transporthubschraubern. Die Schnaken sind die Riesen unter den…
Model des Tages
Bei meinem heutigen Sonntagsspaziergang von Marmagen zum Grünen Pütz und zurück konnte ich dieses wunderschöne Exemplar eines Kaisermantels beim Frühstück fotografieren. Von meinen Annäherungsversuchen mit der Handykamera ließ er sich überhaupt nicht irritieren. Vielleicht war der Nektar, den ihm die Kratzdistel bot, unwiderstehlich, oder er spürte, dass er von mir nichts zu befürchten hatte. Dieses…
Artenreiche Kleinbiotope
Beim Anblick dieser Eiche, die gerade damit begonnen hat, zum mindestens hundertsten Male ihre jungen Blätter zu entfalten, ist mir eine schöne Geschichte in Erinnerung gekommen. Sie erzählt von einem Zimmermann und einem Wanderer, die sich über einen stattlichen Baum wie diesen, mit seinen starken, weit ausladenden Ästen unterhalten. „Nicht einen einzigen Balken kann man…